
Ende des 19. Jahrhunderts begründete der Tittlinger Liederkranz eine Theatertradition, die er bis heute erfolgreich pflegt. Auch der Kath. Arbeiterverein begann gleich nach seiner Gründung mit dem Theaterspielen.
Nach der Gründung des Burschenvereins verlagerte sich das Theaterspiel auf diesen Verein, unterstützt durch Mitglieder des Arbeitervereins.
Im November 1913 führte der Burschenverein „Die Lützower“ unter der Leitung des Kooperators Josef Edermanninger auf (Foto, 1. Reihe, 3. vo.li.) auf. Im vaterländischen Stück geht es um die Befreiung von der napoleonischen Herrschaft 1813.

Ein Erinnerungsfoto vor dem Kirchenportal der Pfarrkirche St. Vitus, eingerahmt vom damaligen Pfarrer Matthias Putz (vorne links) und Kooperator Josef Edermanninger (vorne rechts). Das Foto dürfte anlässlich der Fahnenweihe am 28.06.1914 aufgenommen worden sein.
In Tittling gibt es seit jeher ein reges Vereinsleben. 1862 gab es eine Corporis Christi Bruderschaft. Um 1863 wird über einen Bürgerverein berichtet, 1870 über die Gründung eines St. Josefsverein.
Im 19. Jahrhundert gab es weitere Vereinsgründungen: Veteranen- und Kriegerverein (1858), Freiwillige Feuerwehr (1869), Zimmerstutzengesellschaft (1881), Gesangsverein (1883), Waldvereinssektion (1886), Bauernverein (1893), Radfahrerverein (1893) und Katholischer Arbeiterverein (1898).

DIESES FOTO IST EINE ART PLATZHALTER FÜR WEITERE FOTOS. DIE IN NÄCHSTER ZEIT HIER EINGESTELLT WERDEN.