Der östliche Teil des Marktplatzes um 1915. Der Hl. Nepomuk steht noch an seinem ersten Standort am Marktplatz. Beim Bau des Kriegerdenkmals 1922 wurde er ein Stück nach Süden versetzt und bei der Marktplatzumgestaltung 2010/11 an seinen heutigen Platz neben der früheren Marienapotheke.
Das Gasthaus Lindlbauer (heute Passauer Hof), die frühere Konditorei Rosenhammer, das Geschäftshaus Weishäupl (heute van Douwe/Heppel) und das Hofwirtshaus (später Pfarrhof, heute Teil des Modehauses Heppel) begrenzen hier den Marktplatz.
Der Marktplatz in Richtung Lederergasse um 1915
