Fürsteneck gehörte bis 1803 zum Fürstbistum Passau, im Volksmund bis heute kurz und bündig "Bistum" genannt. Die Ilz war damals Grenzfluss. Von 1803 bis 1805 gehörte das "Bistum" für 2 Jahre dem Kurfürsten von Salzburg-Toskana, bis es von Napoleon an Bayern angegliedert wurde.
Die bis heute gut erhaltene Burg wurde wohl um 1200 vom damaligen Passauer Fürstbischof Wolfker, dem die geistliche und weltliche Macht oblag, zum Schutze seiner Grenze errichtet.
Die von mehreren Personen unterschriebene und nach Passau abgesandte Karte von einem Ausflug trägt auch die schwungvolle Unterschrift "Muggenthaler". Ob es sich dabei um den früheren Pfarrer von Tittling und Erbauer der Pfarrkirche handelt? Max Muggenthaler war zu dieser Zeit Bischöflicher Stadtkommissär in Passau. Die Karte erschien im Verlag Lichtdruck Hofphotograph Adolph, Passau

Umgebung

Aicha vorm Wald um 1912

Die Karte erschien im Verlag August Zerle, München. .

Aicha vorm Wald um 1914

Aicha vorm Wald um 1914. Die als Feldpost am 18. Oktober 1914 abgesandte Karte zeigt…

Ansichten von Eging um 1915

Die Karte erschien im Verlag August Zerle, München.

Bad Hals, heute Passau um 1915

Die Karte erschien im Verlag Ottmar Zieher, München.

Blick auf Passau um 1928

Eine farbenfrohe Zeichnung mit Blick auf die Dreiflüssestadt mit Donau, Inn und Ilz, im Hintergrund…

Blick auf Vilshofen mit der Donaubrücke um 1915

Die Karte erschien im Verlag L. Rücker, Vilshofen.

Blick von der Veste Oberhaus auf die Ilzstadt um 1915

Die aus dem Bayerischen Wald kommende Ilz mündet in die Donau. Die Karte erschien im…