Das R.A.D.-Lager in Tittling.

Das Arbeitsdienstlager Tittling um 1936. 1934 wurde das Arbeitsdienstlager für Männer errichtet. Nach Kriegsausbruch 1939 waren hier Frauen (Arbeitsmaiden) für ein Jahr untergebracht. Von 1940/41 bis zum Kriegsende 1945 wurde es zu einem sog. Kriegsaufstellungslager umgewandelt. Die Dienstzeit wurde verkürzt, Hauptziel wurde eine Kurzausbildung zur Vorbereitung auf die Zeit als Soldat.
Nach dem 2. Weltkrieg errichteten hier die aus ihrer Heimat vertriebenen Deutschordensschwestern ein Altersheim, das in den Folgejahren immer wieder erweitert und den Anforderungen angepasst worden ist.
Links im Bild ist der frühere Steinbruch der Fa. Rieger und Seil zu sehen, der Steinbruch Merckenschlager in der Bildmitte ist bis heute in Betrieb.
Die Karte gab es im Alleinverkauf bei Hans Treichler, Schreibwaren, Tittling.

Tittling - Ortsansichten und Detailaufnahmen

Abend auf dem Blümersberg

Tittling und der Blümersberg um 1939. Die Höhe des Bergs wird mit 570 m üNN…

Abendstimmung am Blümersberg

Eine herbstliche Abendstimmung am Blümersberg um 1940. Der Berg wird wegen seiner guten Aussicht gerne…

Aufstieg zum Blümersberg

Blick vom Aufstieg zum Blümersberg in Richtung Süden um etwa 1958. Die Wohnhäuser in der…

Blick auf den Marktplatz um 1950

Der Marktplatz um 1950. Die kolorierte Ansichtskarte zeigt das Aussehen des Marktplatzes zur damaligen Zeit.…

Blick auf Tittling um etwa 1963

Blick auf Tittling aus Richtung Westen um etwa 1963. Auch in diesem westlichen Ortsbereich setzte…

Blick aus Richtung Muggenthaler Straße

1942-Tittling-Ortsansicht Ortsansicht von Tittling um 1942. Ausschnitt aus dem Kartentext vom 8. Januar 1942: "Liebe…

Blick Richtung Bahnhofstraße und Ortsbereich um 1930

Gruß aus Tittling um 1930. Auf dem Foto ist links das Bahnhofsgelände erkennbar. Endlich bekam…

Blick Richtung Lederergasse um 1928

Blick in die Lederergasse und Brunngasse um 1928. Bis auf das Gebäude zwischen den beiden…