
Der Gasthof Habereder um 1908. Diese und die ähnliche Ansichtskarte vom Gasthof zur Post stammen aus "der gleichen Feder". Seitlich am Gasthof von Johann Habereder ist noch die Aufschrift "Bäckerei" zu lesen, die auf die frühere Bäckerei seines Schwiegervaters Kapfhammer hinweist. Wo heute das Kino steht, vergnügen sich Gäste im Biergarten und auf der Kegelbahn. Rechts steht das Privathaus Habereder, in dem auch lange Zeit die Polizeistation untergebracht war. Auf der Straße fährt die ab 1908 verkehrende Motorpost nach Passau. Diese kolorierte Karte gibt es auch einfarbig, was auch bei anderen Ansichtskarten oft üblich war. Die Karte erschien im Verlag Hans Pernat, München, Alleinverkauf Johann Habereder, Tittling.

Eine Ortsansicht vor 1906.
Die Originalgröße dieser doppelformatigen Ansichtskarte beträgt 28,5 cm x 9,2 cm. Dieses Motiv gibt es auch aufgeteilt auf zwei normale Ansichtskarten sowie auf einer einzelnen Karte. Die Hauptzufahrt von Passau nach Tittling erfolgte ab etwa 1893 nicht mehr über "die Insel", sondern wie heute über die hier abgebildete Passauer Straße. Der Bau der Eisenbahnstrecke Deggendorf - Tittling - Kalteneck erfolgte erst einige Jahre später.
Die landwirtschaftliche Nutzung der Flächen reichte nahe an den Ortskern heran. Nahezu jedes Anwesen im Ortskern, auch das der Handwerker und Geschäftsleute, hatte nebenbei eine kleine Landwirtschaft.

Ansichten vom Marktplatzbereich um 1908. Die linke Abbildung zeigt den Gebäudekomplex Habereder mit dem Marktbrunnen. Links ist der schon seit Jahrhunderten bestehende Gasthof zu sehen, zu dem früher auch eine Bäckerei gehörte. Der Leiterwagen weist auf die früher hier betriebene Landwirtschaft hin. Vor den Gebäuden lagert jede Menge Holz, Heizungsmaterial aus den eigenen Waldungen. Im Gebäude mit dem Balkon war lange Zeit die örtliche Polizeistation untergebracht.
Das rechte Bild zeigt einen Blick in Richtung Lederergasse. Im heutigen Modegeschäft Heppel (vormals Kaufhaus Berger) wurde damals eine Metzgerei betrieben. Ab 1911 hatte der Kaufmann Weishäupl in diesem Eckgebäude ein Geschäft, das auf einer der nächsten Ansichtskarten groß abgebildet ist. Links ist ein Teil des heutigen Passauer Hofs zu sehen.
Die Karte erschien im Verlag Josef Machhaus, Tittling.

Gruß aus Tittling um 1907. Das Foto zeigt oben eine Ortsansicht von Tittling um 1907. Unten ist der bekannte, um 1717 skizzierte und 1723 veröffentlichte Kupferstich von Michael Wening zu sehen. Der Uhrmachermeister Max Mader hat basierend auf diesem Stich ein maßstabsgetreues Modell der Schlossanlage angefertigt, das im Eingangsbereich des Grafenschlössls zu sehen ist. Das von Wening im Kupferstich links oben dargestellte Wappen wurde in leicht veränderter Form als amtliches Gemeindewappen übernommen. Die Karte erschien im Verlag J. Liebwein, Photograph, Tittling.

Gruß aus Rothau, damals "Rottau" geschrieben. Da nach 1907 Baumaßnahmen bei den beiden Gebäuden am Ortseingang von Rothau durchgeführt wurden, lässt sich der Zeitpunkt der Aufnahme ziemlich genau bestimmen. Das Detailbild zeigt den damaligen Gasthof des Anton Meier (Mayer) in der Ortsmitte von Rothau (heute Dorfstraße 16). Das Gebäude wurde um diese Zeit neu errichtet. Im Grundsteuerkataster wird es als "Wohnhaus mit Wirtschaftslokalitäten und Eiskeller" beschrieben. Bald danach folgte die Erbauung einer Pferdestallung mit darüber liegender Kegelbahn. Von 1958 bis 1972 gab es hier die Poststelle Rothau mit einem öffentlichen Telefon. Die Straße nach Thurmansbang führte damals noch durch die Ortschaft.