Gedicht von Max Peinkofer.

Tittling und der Blümersberg um 1939. Die Höhe des Bergs wird mit 570 m üNN angegeben. Heute ist der Gipfel aufgrund von Aufschüttungen 575 m hoch. Im Volksmund hieß der Berg früher "Kalvarienberg". Für Max Peinkofer, der sich hinter dem Kürzel "M. P." verbirgt, gehört der Blümersberg – von ihm auch oft kurz „Berg“ genannt – zu einem der schönsten Plätze des Bayerischen Waldes. Der im Gedicht verwendete Begriff „Dreiburgenland“ wurde vom Lehrer Karl Mayrhofer (1894-1935) 1924 erstmals schriftlich in einem Monatsheft des Waldvereins verwendet und hat sich seither eingebürgert. Es spricht einiges dafür, dass er die Anregung zu diesem Namen vom Tittlinger Alois Schmalhofer erhalten hat. Die Karte erschien im Verlag Hans Treichler, Schreibwaren, Tittling, bayer. Ostmark.

Mehrmotivkarten Tittling

Ansichten aus Tittling um 1942

Im Ortskern von Tittling. In der Schönberger Straße (heute Herrenstraße) ist rechts das alte Feuerwehrhaus…

Ansichtskarte aus dem Jahr1905

Diese Karte schrieb 1905 der Brauer-, Gastwirt- und Posthaltersohn Anton Mayer jun. aus Tittling an…

Bayerischer Wald aus der Vogelschau um 1909

Waldlandschaft um Tittling, Fürstenstein und Engelburg um 1909 aus der Vogelschau. Folgende Bergnamen sind angegeben:…

Blick auf die Bahnlinie Kalteneck-Tittling-Fürstenstein

Die neue Bahnlinie Kalteneck – Tittling – Fürstenstein aus der Vogelschau. Die 1911 versandte Ansichtskarte…

Die Bahnlinie Hengersberg-Kalteneck um 1914

Die neue Bahnlinie Deggendorf – Kalteneck um 1914. Aus der Vogelperspektive sind die zwischen Hengersberg…

Eine kolorierte Ansichtskarte um 1932.

Tittling und die drei Burgen auf einer kolorierten Ansichtskarte um 1932. Die Karte erschien im…

Eine Mehrbildkarte vom Bayerischen Wald

Tittling und Ansichten aus dem Bayerwald um 1935. Das Gedicht "O Bayerwald, O Heimat!" wird…

Eine schöne Mehrbildkarte aus dem Jahr 1921

Eine schöne Mehrbildkarte mit Panoramablick und den drei Burgen