Schneidermühle um 1900.

Zeugschmiede und Hammerwerk Anton Sedlmayr in Schneidermühle, Gemeinde Witzmannsberg um 1900. Die Schmiede befand sich seit 1831 im Besitz der Familie Sedlmayr, die später ein Eisenwarengeschäft in Tittling gegenüber der Pfarrkirche betrieb. Im Jahr 1932 erwarb die Familie Alteneder die Schmiede, die bis heute als Kunstschmiede, erweitert um ein Gasthaus, weitergeführt wird. Die Karte erschien im Verlag G. Kanzler, Passau.

Mehrmotivkarten Dreiburgenland

Blick vom Rachel um 1916

Der Bayerische Wald vom Rachel aus gesehen. Auf der 1916 von Felle, Isny erstellten Ansichtskarte…

Burgen in Tittling und Umgebung um 1902

Auf der Karte sind folgende Burgen abgebildet: Englburg, Fürsteneck, Saldenburg und Wolfstein.Die Englburg liegt in…

Das Dreiburgenland um 1909

Die vier farbigen Ansichten (Fürstenstein, Saldenburg und Englburg) gibt es auch als einzelne Schwarzweißkarten. Zu…

Das Dreiburgenland um 1915

Die Burgen Englburg, Fürstenstein und Schloss „Haus“. Hier ist dem Verlag ein Fehler unterlaufen. Es…

Die drei Burgen um 1915

Die Karte erschien im Kartenverlag Ascher & Eggersdorfer, München.

Englburg, Fürstenstein und Saldenburg um 1920

Die Karte erschien im Verlag August Zerle, München.

Gruß aus den drei Waldschlössern um 1914

Die Burgen trugen damals den Beinamen "Waldschlösser". Der heute gebräuchliche Begriff "Dreiburgenland" wurde erstmals im…