Saldenburg um 1899.

Die Burg Saldenburg wurde 1368 vom Ritter Tuschl von Söldenau in Erfüllung einer Lehensverpflichtung gegenüber den Grafen von Hals bei Passau erbaut. Möglicherweise sollte dadurch der Schutz der "Gulden Straß", einem Salzhandelsweg von Vilshofen ins Böhmische gesichert werden. Im Mittelalter gab es in unserem Gebiet rund 30 Burgen, wobei viele untereinander Sichtkontakt hatten. Der Wohnturm, der nach der Zerstörung der Burg im Jahr 1742 stehen geblieben war, wird seitdem "Waldlaterne" genannt.

Mehrmotivkarten Dreiburgenland

Blick vom Rachel um 1916

Der Bayerische Wald vom Rachel aus gesehen. Auf der 1916 von Felle, Isny erstellten Ansichtskarte…

Burgen in Tittling und Umgebung um 1902

Auf der Karte sind folgende Burgen abgebildet: Englburg, Fürsteneck, Saldenburg und Wolfstein.Die Englburg liegt in…

Das Dreiburgenland um 1909

Die vier farbigen Ansichten (Fürstenstein, Saldenburg und Englburg) gibt es auch als einzelne Schwarzweißkarten. Zu…

Das Dreiburgenland um 1915

Die Burgen Englburg, Fürstenstein und Schloss „Haus“. Hier ist dem Verlag ein Fehler unterlaufen. Es…

Die drei Burgen um 1915

Die Karte erschien im Kartenverlag Ascher & Eggersdorfer, München.

Englburg, Fürstenstein und Saldenburg um 1920

Die Karte erschien im Verlag August Zerle, München.

Gruß aus den drei Waldschlössern um 1914

Die Burgen trugen damals den Beinamen "Waldschlösser". Der heute gebräuchliche Begriff "Dreiburgenland" wurde erstmals im…