„Forget that you have been Hitler Soldiers“. Hermann O. Pfrengle kam als 15-jähriger Hitlerjunge 1945 in das Tittlinger Gefangenenlager „Insel“ und schildert diese Zeit aus der Sicht eines jungen Gefangenen. In der Förderung der deutsch-amerikanischen Zusammenarbeit sah er später seine Hauptaufgabe. Später wanderte er in die USA aus. In seinem Buch in englischer Sprache, dessen Titel auf eine Aufforderung eines amerikanischen Offiziers im Tittlinger Gefangenenlager zurückgeht, schildert er u. a. ausführlich seine Erlebnisse und Empfindungen aus dieser Zeit. Mit Dankbarkeit erwähnt er u. a. die Versuche der Tittlinger, trotz Verbot den Gefangenen Essen durch den Zaun zu reichen.

Fotos

Das Sanitätshäusl des Roten Kreuzes um 1933

Das Haus stand in der Dreiburgenstraße beim Anwesen Stadler. Es diente als Materialraum für die…

Der 1912 gegründete Tittlinger Burschen- und der Mädchen-Verein

Ein Erinnerungsfoto vor dem Kirchenportal der Pfarrkirche St. Vitus, eingerahmt vom damaligen Pfarrer Matthias Putz…

Der Frauenbund im Gründungsjahr 1915

Vorsitzende war die Kaminkehrersgattin Kreszenz Kulzer, 2. Vorsitzende die Eisenhändlersgattin Anna Sedlmayr, Schriftführerin die Lehrersgattin…

Der Trachtenverein Tittling im Jahr 1949

Der Trachtenverein Tittling im Jahr 1949 Das Foto wurde bei einem Trachtenfest in Jacking aufgenommen.

Der Trachtenverein um 1928

Hinten steht die Blaskapelle des Engelbert Harant (1.vo.li.). In der Mitte der ersten Stuhlreihe sitzt…

Der Turnverein Tittling um 1922

In der Bildmitte ist der rührige Kooperator Josef Edermanninger zu sehen. Die Erwachsenen am Rand…